Allgemeine Geschäftsbedingungen (Stand September 2023)
I. Allgemeines:
Sämtliche Lieferungen, Leistungen oder Angebote der dreamscloud.de („Dreamscloud“) erfolgen ausschließlich auf Grundlage dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen („AGB“). Die AGB werden Bestandteile eines jeden Vertrages zwischen Dreamscloud und deren Kunden. Abweichende und/oder ergänzende Vereinbarungen bedürfen zu ihrer Rechtswirksamkeit einer Bestätigung durch Dreamscloud.
II. Vertragsabschluss und Lieferung:
Sämtliche Angebote von Dreamscloud sind freibleibend und unverbindlich. Bestellungen des Kunden stellen das Angebot dar, an welches der Kunde 5 Tage gebunden ist. Der Vertrag kommt erst mit Übermittlung der Auftrags-oder Versandbestätigung zustande. Dreamscloud ist berechtigt, Angebote von Kunden ohne Angabe von Gründen abzulehnen.
Sämtliche angegebenen Preise verstehen sich brutto inklusive der gesetzlichen Umsatzsteuer und allfälliger weiterer Abgaben, jedoch exklusive Versand- und Lieferkosten. Der Endpreis (inkl. Versand- und Lieferkosten) ist während des Bestellvorgangs im Schritt „zur Kasse“ ersichtlich.
Soweit nichts anderes vereinbart ist, gelten jeweils die am Bestelltag auf dieser Website angeführten Preise als vereinbart.
Sämtliche Lieferungen erfolgen „ab Werk“. Die Lieferung der bestellten Waren erfolgt auf dem Versandweg per Paketdienstleister an die vom Kunden bei Bestellung angegebene Lieferanschrift. Die Kosten für Verpackung und Transport sind vom Kunden zu tragen.
Die Lieferzeit beträgt in der Regel 3 bis 5 Werktage, längstens aber 30 Tage nach Vertragsabschluss.
III. Adressänderung:
Der Kunde ist verpflichtet, Dreamscloud Änderungen seiner Wohn- bzw. Geschäftsadresse bekanntzugeben, solange das vertragsgegenständliche Rechtsgeschäft nicht beiderseitig vollständig erfüllt ist. Wird die Bekanntgabe unterlassen, so gelten Informationen auch dann als zugegangen, wenn sie an die zuletzt bekannt gegebene Adresse gesendet werden.
IV. Eigentumsvorbehalt:
Die von Dreamscloud gelieferten Produkte bleiben bis zur vollständigen Bezahlung im Eigentum von Dreamscloud. Eine Weiterveräußerung durch den Kunden ist nur zulässig, wenn Dreamscloud diese rechtzeitig unter Angabe des Namens bzw. der Firma und der genauen Geschäftsanschrift des Käufers bekanntgegeben wurde und Dreamscloud der Veräußerung zugestimmt hat. Gleichzeitig hat der Kunde eine Fakturenkopie zu übermitteln und die Sicherungsabtretung in seinen Büchern ersichtlich zu machen. Im Fall der Zustimmung gilt die Kaufpreisforderung des Kunden als an Dreamscloud abgetreten und Dreamscloud ist jederzeit befugt, den Drittschuldner von dieser Abtretung zu verständigen.
V. Gewährleistung:
Für alle bei Dreamscloud gekauften Waren gelten die gesetzlichen Gewährleistungsbestimmungen. Die gesetzliche Gewährleistungsfrist beträgt zwei Jahre. Bei Waren mit digitalen Elementen wird für die digitale Leistung während der Dauer der Bereitstellungspflicht Gewähr geleistet, mindestens aber zwei Jahre.
Dreamscloud haftet für Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung von Dreamscloud bzw. ihr zurechenbarer Personen gründet.
Weiters haftet Dreamscloud für die Verletzung von vertraglichen Hauptpflichten, deren Verletzung die Erreichung des Vertragszwecks gefährdet oder deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht auch für leichte Fahrlässigkeit dies auch für ihre Erfüllungsgehilfen. Darüber hinaus haftet Dreamscloud nicht für leicht fahrlässig verursachte Schäden.
Die genannten Haftungsbeschränkungen gelten nicht bei Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, für die Haftung von Schäden, die in den Schutzbereich einer von Dreamscloud gegebenen Garantie oder Zusicherung fallen sowie die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz und bei arglistig verschwiegenen Mängeln.
Soweit die Haftungsbeschränkungen gelten, sind diese auch für die persönliche Haftung von Erfüllungsgehilfen, Arbeitnehmern sowie sonstigen Dreamscloud zurechenbaren Personen gültig.
VI. Aufrechnung:
Die Aufrechnung mit Gegenforderungen des Kunden ist ausgeschlossen, sofern nicht eine Zahlungsunfähigkeit von Dreamscloud vorliegt, die Forderung nicht im rechtlichen Zusammenhang mit der Verbindlichkeit des Kunden stehen oder gerichtlich festgestellt oder von Dreamscloud anerkannt worden ist.
VII. Streitschlichtung:
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit:
http://ec.europa.eu/consumers/odr/
Kunden haben die Möglichkeit, diese Plattform für die Beilegung ihrer Streitigkeiten zu nutzen.
Nationale Stellen zur alternativen Streitbeilegung (AS-Stellen) sind folgende:
• Internet Ombudsmann:
http://www.ombudsmann.at/
• Schlichtung für Verbrauchergeschäfte: http://www.verbraucherschlichtung.or.at/
Dreamscloud ist zur Teilnahme an der Online-Streitbeilegung weder verpflichtet noch bereit. Beschwerden können direkt bei Dreamscloud an info@dreamscloud.de gerichtet werden.